Die Sternkarte, die Maßstäbe setzt. Jetzt noch besser in einer komplett überarbeiteten Neuauflage!
Seit ihrer ersten Veröffentlichung im Jahr 2006 hat die Drehbare Himmelskarte aus dem Oculum-Verlag die Welt der drehbaren Sternkarten verändert. Sie war Ideengeber für viele heute etablierte Features und setzte neue Standards in Praxisnähe, Genauigkeit und Gestaltung.
Mit der neuen 5. Auflage wurde das bewährte Konzept umfassend weiterentwickelt. Das Ergebnis ist ein ebenso funktionales wie ästhetisches Werkzeug für alle, die den Sternenhimmel verstehen und erleben möchten.
Ob zu Hause, auf dem Balkon oder beim Beobachtungsabend unter freiem Himmel: Mit nur einem Dreh zeigt die Karte, welche Sternbilder aktuell sichtbar sind und welche Deep-Sky-Objekte sich lohnen.
Was macht diese Himmelskarte besonders?
Die Karte ist exakt auf 50° Nord und 10° Ost abgestimmt. Damit ist sie ideal geeignet für die geografische Mitte des deutschen Sprachraums. Eine einzigartige Korrekturskala, der sogenannte Geononius, erlaubt dabei die einfache Anpassung an den eigenen Standort – ganz ohne Rechnen.
Mehr als 700 Sterne und rund 250 Deep-Sky-Objekte sind eingezeichnet. Erstmals sind die Deep-Sky-Objekte farblich nach Objektkategorie unterschieden, darunter Offene Sternhaufen, Kugelsternhaufen, Planetarische Nebel, Galaxien sowie Emissions-, Reflexions- und Dunkelnebel. Zudem sind die schönsten Sterne und Deep-Sky-Objekte als „Glanzlichter am Himmel“ hervorgehoben. Die Auswahl ist dabei auf das Buch Deep Sky Reiseführer und den Deep Sky Reiseatlas abgestimmt und erlaubt ein gezieltes Weiterbeobachten mit Buch und Karte.
Die Sternkarte wurde neu farbig gestaltet. Alle Farben entsprechen exakt denen im Deep Sky Reiseatlas und unterstützen eine schnelle Orientierung. Der Himmelshintergrund ist nun weiß statt hellblau. Das erhöht die Kontraste und verbessert die Lesbarkeit – auch bei rotem Licht.
Die Monatsskala wurde komplett überarbeitet und ist farbig den Jahreszeiten zugeordnet: Frühling ist grün, Sommer gelb, Herbst orange und Winter blau gestaltet. Auch sind die Skalen wie Tierkreis, Rektaszension, Datum und Uhrzeit für eine bessere Orientierung beschriftet.
Die Rückseite enthält eine ausführliche Schnellanleitung sowie die Rubrik „Glanzlichter am Himmel“. Dort werden die schönsten Sterne und Deep-Sky-Objekte der Sternkarte beschrieben. Zusätzlich finden sich Termine für Sonnenwenden, Tagundnachtgleichen und die wichtigsten periodischen Sternschnuppenströme.
Für wen ist diese Karte gemacht?
Die Drehbare Himmelskarte richtet sich an Hobby-Astronomen, Einsteigerinnen und Einsteiger, Eltern, Lehrkräfte und alle, die sich für den Nachthimmel interessieren. Sie eignet sich ideal für den Einsatz im Freien, ist wetterfest, robust und intuitiv zu bedienen. Ob im Astronomieunterricht, bei einer Sternführung oder beim ersten Blick in die Sterne: Diese Karte vermittelt Orientierung, Wissen und Begeisterung!
Ein Klassiker in neuer Form
Viele Features der bisherigen Auflagen haben mittlerweile auch in anderen Produkten ihren Platz gefunden. Mit der 5. Auflage knüpft die Drehbare Himmelskarte an ihre Vorreiterrolle an und führt das Konzept konsequent weiter. Sie wurde aus der Praxis für die Praxis entwickelt und überzeugt durch ihre durchdachte Gestaltung. Dabei zeigt sie erneut, wie aktuell und nützlich eine analoge drehbare Sternkarte auch im Smartphone-, App- und KI-Zeitalter sein kann.
wasserabweisende Oberfläche, 29cm × 29cm, durchgehend farbig, ISBN 978-3-949370-24-3, Dezember 2025 (5. verbesserte Auflage)
Features der neuen Oculum Drehbaren Himmelskarte
Sterne
• Schwarze Sterne auf weißem Hintergrund für hohe Kontraste und gute Lesbarkeit – auch bei rotem Licht
• Alle Sternbilder des Nordhimmels enthalten
• Grenzgröße bis 4,5 mag – angepasst an typische Sichtbedingungen in Mitteleuropa
• Wichtige Sterne sind mit Eigennamen beschriftet
• Einfache Doppelsterne und auffällige Veränderliche sind berücksichtigt
Deep-Sky-Objekte
• Große Auswahl an Deep-Sky-Objekten: alle Messier-Objekte sowie ausgewählte Ziele aus NGC- und IC-Katalogen
• Objekte sind geeignet für das freie Auge, Fernglas oder Teleskop
• Verwendung gängiger Deep-Sky-Symbole, wie aus Sternatlanten bekannt
• Farbige Unterscheidung der Objektkategorien: Offene Sternhaufen, Kugelsternhaufen, Planetarische Nebel, Galaxien
• Galaktische Nebel sind zusätzlich farblich unterteilt in Emissions-, Reflexions- und Dunkelnebel
• „Glanzlichter am Himmel“ heben die schönsten Sterne und Objekte hervor.
• Galaxien sind mit ihrer tatsächlichen Winkelausrichtung dargestellt
• Besonders detaillierte Darstellung des Virgo-Galaxienhaufens
• Alle Objekte sind auch im Deep Sky Reiseatlas und Deep Sky Reiseführer enthalten
Milchstraße
• Zweistufige Darstellung der Milchstraße mit realistischem Umriss – wie sie mit bloßem Auge sichtbar ist
Skalen
• Monatsskala farblich den Jahreszeiten zugeordnet: Frühling (grün), Sommer (gelb), Herbst (orange), Winter (blau)
• Beschriftete Skalen für Tierkreis, Rektaszension, Datum und Uhrzeit
• Übersichtliche Gestaltung mit Schrittweite von 1 Minute
• Separate Anzeige von Sommer- und Normalzeit
• Tagesgenaue Position der Sonne auf der Ekliptik
Korrekturhilfe
• Der Geononius ermöglicht die einfache Korrektur für verschiedene geografische Längen – ganz ohne Rechnen
Hilfsmittel für Einsteiger
• Markierungen für Frühlingsdreieck, Sommerdreieck, Herbstviereck und Wintersechseck
• Aufsuchpfeile helfen bei der Orientierung am Himmel
Dämmerungsgrenzen
• Darstellung der bürgerlichen, nautischen und astronomischen Dämmerung
• Verständliche Beschriftung erleichtert den Einstieg
Rückseite
• Schnellanleitung auf der Rückseite, ausführliche Anleitung als PDF online verfügbar
• Rubrik „Glanzlichter am Himmel“ mit Beschreibungen ausgewählter Objekte.
• Jahreskalender mit Terminen zu Sonnenwenden, Tagundnachtgleichen und den wichtigsten Sternschnuppenströmen
• Alle Sternbildnamen in Deutsch, Latein und als Abkürzung am Kartenrand aufgeführt
Planetenzeiger
• Die Deklinationseinteilung im Sichtfenster kann als Planetenzeiger genutzt werden, um Planeten über ihre Koordinaten aufzufinden
Ausführung
• Farbliche Gestaltung optimiert für rote Taschenlampen
• Robustes, wetterfestes Material
• Handliches Format (29 × 29 cm)
• Hochwertiges, ästhetisches Design
Autoren
Michael Feiler, geboren 1972, studierte Fernsehtechnik und elektronische Medien an der Fachhochschule Wiesbaden. Heute arbeitet er als IT-Software-Engineer in einem großen Handelsunternehmen und ist seit vielen Jahren engagierter Amateurastronom mit dem Schwerpunkt auf visueller Deep-Sky-Beobachtung. Regelmäßig beobachtet er mit seinen Sternfreunden unter dem dunklen Himmel des Taunus. Er ist Autor des Deep Sky Reiseatlas und der Drehbaren Himmelskarte im Oculum-Verlag. Außerdem ist er Pressesprecher der Astronomischen Gesellschaft Orion Bad Homburg e. V. und Kolumnist eines Astronomiemagazins. Sein besonderes Interesse gilt der Erstellung praxistauglicher Sternkarten unter Einsatz moderner Grafikprogramme, immer mit dem Ziel, den Himmel für jedermann verständlich und zugänglich zu machen.
Stephan Schurig wurde 1978 in Nürnberg geboren. Schon seit seiner frühen Jugend interessiert er sich für die Astronomie, die er als Hobby gemeinsam mit seinen Sternfreunden in der »Nürnberger Astronomischen Arbeitsgemeinschaft« ausübt. Stephan studierte Geographie, Wirtschaftswissenschaften und Soziologie in Erlangen. Beruflich wie privat ist er davon begeistert (nicht nur astronomische) Projekte und Ideen am Computer zu verwirklichen. Als Naturliebhaber faszinieren ihn neben dem gestirnten Himmel auch die zahlreichen Landschaften und Kulturen der Erde, von denen er in seiner freien Zeit so viel möglich zu bereisen versucht.