Planetarische Nebel sind eine faszinierende Objektklasse. Die Gasblasen um sterbende Sterne zählen zu den schönsten Gebilden, die das Universum zu bieten hat. Der dreibändige Atlas der Planetarischen Nebel widmet sich dieser Spezies des Deep-Sky in bisher unbekannter Genauigkeit und stellt die schönsten und spannendsten Objekte einzeln vor.
Für jedes Objekt gibt es:
- aktuelle Daten wie Koordinaten, Helligkeit, Größe, Helligkeit und Spektraltyp des Zentralsterns, Entfernung, sowie relative Intensitäten in H-alpha, H-beta, [OIII], HeII, [NII], [SII]
- eine zweifarbiges Bild aus dem roten und blauen POSS erlaubt die Vergleichbarkeit von Größe und Intensität
- eine ausführliche Schilderung der Entdeckungsgeschichte
- aufwändig aus mehr als 500 Fachveröffentlichungen recherchierte astrophysikalische Erkenntnisse auf dem neuesten Stand
- Tipps und Hinweise zur visuellen Beobachtung, u.a. Mindestöffnung und Filterempfehlung
- visuelle Zeichnungen des Autors mit Öffnungen zwischen 14 und 24 Zoll
- die weltweit besten Amateurfotos der Objekte von international renommierten Fotografen
Band 1 behandelt die Objekte zwischen 0h und 11h Rektaszension. Historie, Astrophysik und Beobachtung werden für 176 Nebel ausführlich dargestellt. Darunter sind nicht nur die bekannten Messier- und NGC-Objekte, sondern zahlreiche schwächere Ziele aus den Katalogen von Abell bis Vyssotski. Einen besonderen Schwerpunkt bilden die in den vergangenen Jahren von Amateuren entdeckten Objekte.
Das Zusammenspiel von aktuell recherchierten Texten, den besten Fotos von Profis und Amateuren und Zeichnungen des Autors machen den Atlas der Planetarischen Nebel zu einem besonderen Lesevergnügen – Nachschlagewerk und Bildband in einem. Das Ergebnis ist ein einzigartiges Kompendium zu dieser spektakulären astronomischen Objektklasse.
256 Seiten, Hardcover, 26cm x 30,5cm, durchgehend farbig, ISBN 978-3-949370-15-1, Dezember 2024 (1. Auflage)
Ronald Stoyan wurde 1972 geboren. Er gründete im Jahr 2000 den Oculum-Verlag, dessen erster Titel der "Deep Sky Reiseführer" wurde. Ronald leitete die Redaktion der Zeitschrift "interstellarum", die er 1994 mit begründete. Er ist seit über 20 Jahren aktiver Deep-Sky-Beobachter und hat seitdem über 2000 Objekte visuell beobachtet und viele davon auch gezeichnet. Dafür benutzt er eine Vielzahl von Optiken vom Kleinstfernglas bis zum 20"-Dobson.
Leserstimmen
Ein außergewöhnliches Buch, das viel Freude bereitet und Wissen vermittelt. Selbstverständlich ist der Hauptgrund, dieses Buch im Fundus zu haben, Anregungen für eigene Beobachtung und Aufnahmen zu erhalten. Absolut gelungen! Ich hoffe auf den zweiten Band. Gunnar Pappert
Ein wunderbares Buch mit viel astrophysikalischem Wissen, tollen Fotos und Zeichnungen. Es macht Freude sich damit am Himmel auf die Suche zu machen. Martin Werner
Der erste Band des Atlas der Planetarischen Nebel hat mich absolut überzeugt. Besonders hervorzuheben sind die hochwertigen Fotografien und Zeichnungen, die das Buch nicht nur informativ, sondern auch ästhetisch ansprechend machen. Es ist ein echtes Nachschlagewerk, das sowohl für Einsteiger als auch für erfahrene Astronomen eine Bereicherung darstellt. Für mich ist dieses Buch ein zukünftiges Standardwerk, und ich freue mich schon jetzt auf die Fortsetzung. Kai Halama
Eines der schönsten und informativsten Astronomie-Bücher, die ich je in der Hand hatte. Freue mich schon jetzt auf den zweiten Band! Dr. Wolfgang Baier
Der Atlas hat mich positiv überrascht, er besticht durch viele hervorragende Bilder und Zeichnungen, gepaart mit sehr interessanten Beschreibungen. Ich kenne kein vergleichbares Buch zu dem Thema und kann es kaum erwarten, dass Band 2 und 3 für den restlichen Himmelsbereich ebenfalls bald erscheinen. Alle Bände zusammen wären ein einzigartiges PN-Kompendium. Christian Schreiner
Umfassende Auswahl an Objekten, in gewohnt guter „Stoyanscher Art“ beschrieben zur Historie, Astrophysik und Beobachtung. Eine gelungene Mischung von neu entdeckten und historischen PN mit einer ebenso guten Mischung aus Hubble-ST und sehr professionellen Amateuraufnahmen macht es zu einem einzigartigen Nachschlagewerk. Dr. Werner Lohwasser
Ich bin von Qualität der Bilder, der Inhalte und des Drucks begeistert. Das grossartige Werk regt auf jeden Fall zu eigenen Beobachtungsaktivitäten an. Die Trilogie muss auf jeden Fall weitergehen! Sven Kohle
Sehr gutes Bildmaterial und Beschreibungen der Objekte. Die Beobachtungstipps machen Lust auf eigene Beobachtungen, auch wenn manche Objekte für Amateurastronomen sehr herausfordernd sein können. Die Fülle an Informationen gesammelt in einem Bildband sind herausragende Eigenschaften dieses Projektes. Folgebände sind für mich auf jeden Fall „Pflicht“. Harald Chasa
Die erreichte Abbildungsqualität und die Zusammenstellung der Abbildungen schaffen zusammen mit den Erklärungen eine völlig neue und vollständigere Betrachtung des Themas Planetarische Nebel. Die gut recherchierten Texte geben den aktuellen Wissensstand wieder und lassen mich das Buch immer wieder in die Handnehmen um noch einmal nachzulesen. Ich werde auf alle Fälle am Crowdfunding für Band II teilnehmen. Christian Ambros
Ein wunderbares Buch in vom Oculum-Verlag seit langem gewohnter hoher Qualität. Ein hervorragend recherchierter und ebenso gut bebilderter Band, allein schon von grossem ästhetischen Wert. Für jeden ambitionierten Sternfreund absolut empfehlenswert! Georg Jacobi