Ronald Stoyan, Stephan Schurig
interstellarum Deep Sky Atlas English Field Edition
English language edition
 
Bestell-Nr 564
ISBN 978-3-938469-80-4
erschienen 01.05.2015
Preis 149,90 (inkl. 7% Mwst)
Lieferstatus   Titel vergriffen / Sold out
Der interstellarum Deep-Sky-Atlas ist das Kartenwerk einer neuen Generation. Er ist ein einzigartiges und unverzichtbares Hilfsmittel für Hobby-Astronomen für die Auswahl und das Aufsuchen von Sternen, Sternhaufen, Nebeln und Galaxien. Dank seiner völlig neuartigen Konzeption ist er für Nutzer aller Erfahrungsstufen geeignet.

Herkömmliche Sternatlanten bilden Deep-Sky-Objekte lediglich mit einem einheitlichen Symbol ab. Der interstellarum Deep-Sky-Atlas geht einen neuen Weg: Alle Objekte werden nach ihrer tatsächlichen Sichtbarkeit abgebildet. Es ist anhand des Kartenbilds sofort zu unterscheiden, ob ein Objekt leicht zu beobachten ist oder nur schwierig gesehen werden kann. Alle Objekte (mit Ausnahme der Sternmuster) sind in vier verschiedene Sichtbarkeits-Kategorien eingeteilt:
- Objekt sichtbar mit 4" unter normalem Landhimmel
- Objekt sichtbar mit 8" unter normalem Landhimmel
- Objekt sichtbar mit 12" unter normalem Landhimmel
- Objekt nicht sichtbar mit 12" unter normalem Landhimmel

Geprüfte Nutzerfreundlichkeit wird durch folgende Merkmale erreicht:
- Maßstab 1,5cm pro °
- Grenzgröße 9m,5
- klare Struktur: jede Karte ist genau 2h breit und 15° hoch (Ausnahme Polkalotten)
- durchgehend farbig, trotzdem nachts uneingeschränkt benutzbar
- großzügiges Kartenbild ohne Rand
- enthält alle Abell-PN, Hickson-Gruppen, Arp-Galaxien, Barnard-Dunkelnebel, Palomar-GC, Terzan-GC, Stock-OC
- enthält eine Auswahl von AGC-Galaxienhaufen, Shakhbazian-Galaxiengruppen, Klemola-Galaxiengruppen
- enthält alle Sternmuster > 5'
- gibt Empfehlungen zur Filterbenutzung

Besonders strapazierfähige Ausführung durch ein Spezialpapier, das auch bei starker Nässe nicht aufquillt, wellt oder reißt.
Englische Ausgabe, Kartenmaterial ohne Einschränkung auch ohne Kenntnisse der englischen Sprache nutzbar.

264 Seiten, Ringbindung, wasserfest, 28cm × 26cm, durchgehend farbig, ISBN 978-3-938469-80-4, Dezember 2014 (1. Auflage)

+++

The interstellarum Deep Sky Atlas heralds a new era of celestial cartography. It is an innovative, practical tool for you to choose and find stars, star clusters, nebulae, and galaxies. Thanks to its revolutionary new concept,
it is aimed at users of all experience levels.


Usually, deep-sky objects are shown with just a standard symbol in the star charts. The interstellarum Deep Sky Atlas is different: all objects are shown according to their actual visibility. With one quick glance at the map, it is clear which objects you can see in a given telescope and which you can’t. This is made possible with the introduction of four main object
visibility classes:
- Objects visible in 4-inch telescopes under a moderately dark sky
- Objects visible in 8-inch telescopes under a moderately dark sky
- Objects visible in 12-inch telescopes under a moderately dark sky
- Objects not visible in 12-inch telescopes under a moderately dark sky.
Within each visibility class, the objects are labeled in different type weights and using graduated shades and colors for the symbols – the bolder the label or the darker the symbol, the easier it is for you to see the object! Finally – an atlas for deep sky observers, by deep sky observers. Once you’ve seen it, there’s no going back.

Features:
- Scale 1.5 cm per degree
- Faint stars down to magnitude 9.5; over 200 000 plotted
- Each map covers 2h in R.A. and 15° in Decl. (with exceptions in polar regions)
- Color throughout, optimized for the use under red light conditions
- Generously sized maps run to the edge of each sheet
- Contains all Abell planetaries, Hickson compact groups, Arp galaxies, Barnard
dark nebulae, Palomar globulars, and many more
- Contains a selection of Abell galaxy clusters, Shakhbazian groups, and
Klemola groups
- Contains asterisms > 5'
- Gives information on which filter to use for emission nebulae.

Printed on special water resistant plastic foil.

264 pages, wire-o binding, waterproof, 28cm × 26cm, colored, ISBN 978-3-938469-80-4, Dezember 2014 (1st edition)

Autoren



Ronald Stoyan wurde 1972 geboren. Er gründete im Jahr 2000 den Oculum-Verlag, dessen erster Titel der "Deep Sky Reiseführer" wurde. Ronald leitete die Redaktion der Zeitschrift "interstellarum", die er 1994 mit begründete. Er ist seit über 20 Jahren aktiver Deep-Sky-Beobachter und hat seitdem über 2000 Objekte visuell beobachtet und viele davon auch gezeichnet. Dafür benutzt er eine Vielzahl von Optiken vom Kleinstfernglas bis zm 20"-Dobson.

Stephan Schurig wurde 1978 in Nürnberg geboren. Schon seit seiner frühen Jugend interessiert er sich für die Astronomie, die er als Hobby gemeinsam mit seinen Sternfreunden in der »Nürnberger Astronomischen Arbeitsgemeinschaft« ausübt. Stephan studierte Geographie, Wirtschaftswissenschaften und Soziologie in Erlangen. Beruflich wie privat ist er davon begeistert (nicht nur astronomische) Projekte und Ideen am Computer zu verwirklichen. Als Naturliebhaber faszinieren ihn neben dem gestirnten Himmel auch die zahlreichen Landschaften und Kulturen der Erde, von denen er in seiner freien Zeit so viel möglich zu bereisen versucht.

Authors



Ronald Stoyan is the proprietor of the independent German publisher Oculum-Verlag, which specializes in amateur astronomy books. He has authored or co-authored twelve books on practical astronomy, including Atlas of the Messier Objects, The Cambridge Photographic Star Atlas, The Atlas of Great Comets and interstellarum Deep Sky Atlas.

Pressestimmen / Testimonials from the press



'Co-authors Ronald Stoyan and Stephan Schurig have created a masterpiece - an atlas that not only plots thousands of stars and deep sky objects but also, through symbols and color codes and shading, shows their visibility through telescopes of various apertures. A perfect marriage between star atlas and observing guide, the interstellarum Deep Sky Atlas is a must-have for the serious amateur astronomer.' (Glenn Chaple, Astronomy magazine)

'… if you enjoy a detailed, well-thought-out paper atlas, I urge you to consider the interstellarum Deep Sky Atlas. It combines all the best attributes of the three most popular atlases already available in our hobby, all the while eliminating many negatives. It's compact and lightweight. It has a substantial number of objects and catalogs plotted, and it's geared towards observers of all levels. It brings a novel method of categorizing deep-sky objects that proves quite effective …' (Dragan Nikin, Astronomy Technology Today)


Leserstimmen / Testimonials from users



Lohnt sich der doch recht hohe Anschaffungspreis der Field Edition? Unbedingt! Gerade im Winter, wenn es draußen kalt ist und man nach dem Beobachten wieder ins Warme kommt, beschlagen die Seiten natürlich schnell. Normales Papier würde da sicher schnell wellig werden. Selbst wenn das Buch zugeklappt noch innen feucht ist, kann man die Feuchtigkeit am nächsten Morgen noch wegwischen, ohne dass das irgendwelche Spuren hinterlässt. (amazon.de)

Plain and simple, the best star atlas money can buy. I have many star atlases, and this is simply the best. Best at the telescope, and best at your desk planning your observations. (amazon.de)
Oculum-Verlag GmbH
Werner-von-Siemens-Str. 19
91052 Erlangen
info@oculum.de