Herkömmliche Sternatlanten bilden Deep-Sky-Objekte lediglich mit einem einheitlichen Symbol ab. Der interstellarum Deep-Sky-Atlas geht einen neuen Weg: Alle Objekte werden nach ihrer tatsächlichen Sichtbarkeit abgebildet. Es ist anhand des Kartenbilds sofort zu unterscheiden, ob ein Objekt leicht zu beobachten ist oder nur schwierig gesehen werden kann. Alle Objekte (mit Ausnahme der Sternmuster) sind in vier verschiedene Sichtbarkeits-Kategorien eingeteilt:
- Objekt sichtbar mit 4" unter normalem Landhimmel
- Objekt sichtbar mit 8" unter normalem Landhimmel
- Objekt sichtbar mit 12" unter normalem Landhimmel
- Objekt nicht sichtbar mit 12" unter normalem Landhimmel
Geprüfte Nutzerfreundlichkeit wird durch folgende Merkmale erreicht:
- Maßstab 1,5cm pro °
- Grenzgröße 9m,5
- klare Struktur: jede Karte ist genau 2h breit und 15° hoch (Ausnahme Polkalotten)
- durchgehend farbig, trotzdem nachts uneingeschränkt benutzbar
- großzügiges Kartenbild ohne Rand
- enthält alle Abell-PN, Hickson-Gruppen, Arp-Galaxien, Barnard-Dunkelnebel, Palomar-GC, Terzan-GC, Stock-OC
- enthält eine Auswahl von AGC-Galaxienhaufen, Shakhbazian-Galaxiengruppen, Klemola-Galaxiengruppen
- enthält alle Sternmuster > 5'
- gibt Empfehlungen zur Filterbenutzung
Besonders strapazierfähige Ausführung durch ein Spezialpapier, das auch bei starker Nässe nicht aufquillt, wellt oder reißt.
ENGLISCHE AUSGABE.
264 Seiten, Ringbindung, wasserfest, 26cm × 26cm, durchgehend farbig, ISBN 978-3-938469-80-4, Dezember 2014 (1. Auflage)